„Wikingerkult und Rechtsextremismus“: Kernproblem Geschichtsfiktion

30. Oktober 2017 | Von | Kategorie: Gjallarhorn Weblog

Die Fachtagung mit dem Titel „Odin mit uns! – Wikingerkult und Rechtsextremismus“ fand am 9. und 10. Oktober 2017 in der Akademie Sankelmark statt. Anlass war ein Vorfall auf den Wikingertagen in Schleswig 2016, als ein Darsteller mit einem achtspeichigen Hakenkreuzmotiv auf seinem Schild kämpfte, und das zunächst sowohl beim Veranstalter wie bei der Lokalpresse „durchrutschte“.
Der Vorfall belebte eine schon lange andauernde Diskussion: Wird die suspekte Symbolik aus Naivität, der Provokation halber oder als politisches Statement verwendet?
Dahinter steckt ein Kernproblem, dass Gideon Botsch (Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus der Universität Potsdam) auf der Tagung als eine „historisch-fiktionale Gegengeschichte“ beschrieb, die durch das rechtsextreme Spektrum geschaffen wurde. Auf der Website der Tagung wird das Problem „völkische Geschichtsklitterung“ so umrissen:

Fakt ist, dass sich in Bereichen, in denen angeblich authentische Darstellungen von Wikingern eine Rolle spielen, Rechtsextreme mit ihren Wertvorstellungen viele Anknüpfungspunkte finden. Hier können sie ihre ideologischen Botschaften hinter historisierenden Ausstattungen und Symboliken verbergen. Dies geschieht im Umfeld von Reenactment und diversen Wikinger -, Mittelalter oder Musikfestivals, im Vikingrock und Paganmetal oder in neopagenen religiösen Gruppen – die Grenzen zwischen wissenschaftlich nachweisbarer Realität, folkloristischer Aufbereitung und politischer Pose verschwimmen immer wieder.

Ob Rituale, Runen, Musik oder Kleidung – Wikingermotive und Mythen dienen der extremen und neuen Rechten als Fundamente für eine Identitätsproduktion, die immer noch in der „Blut und Boden“ Ideologie verankert ist.

Die Fachtagung will aus multidisziplinärer Perspektive mit Expert_innen aus Theorie und Praxis den Verbindungslinien von Wikingerkult und Rechtsextremismus nachgehen.

Damit ist ein harter Vorwurf sowohl an Menschen aus den Bereichen „Reenactment“ und „Living History“, also der möglichst realitätsnahen Dastellung historischer Ereignisse und Kulturen, hier des Frühmittelalters, wie an Heiden verbunden: Sowohl Geschichtsdarsteller wie „neopagane religiöse Gruppen“ würden das wissenschaftliche Bild der Wikingerkultur verfälscht darstellen.

Offizielle Dokumentation der Veranstaltung: Dokumentation – „Odin mit uns!“ Wikingerkult und Rechtsextremismus.

Einen Bericht mit lesenswerten Gedanken schrieb Ralf Matthies (Eldaring), in dem er einige Schwächen der Veranstaltung darlegte: Nachgedanken zur Fachtagung „Wikingerkult und Rechtsextremismus“.

Ralf bemängelt unter anderem, ausgerechnet die „oberflächliche mediale Sommerloch-Berichterstattung über die Schildbemalung mit einem Hakenkreuz“ als Aufhänger zu wählen – das musste, Ralf zufolge, in Anbetracht der vorausgegangenen Diskussionen innerhalb der Reenactment-Szene „nach hinten losgehen“. Die Unsachlichkeiten riefen Trotzreaktionen und Verweigerung hervor.
Ähnlich sähe es bei den Heiden aus. Wenn auf einem Workshop allen Ernstes auch darüber diskutiert wird, ob „ein Anknüpfen an germanische Religionen immer rechts konnotiert sein muss“, dann trüge diese Unwissenheit mit Sicherheit nicht zum Brückenschlag bei.
Ralf stellt sarkastisch fest, dass man im Einladungstext genauso gut eine andere Frage hätte formulieren können: „Muss die heutige Archäologie zwingend am rechtsextremen Ahnenerbe anknüpfen?“ Wieviele Archäologen wären dem Ruf zur Tagung dann wohl gefolgt und hätten daran teilgenommen?
Ralf bemängelt auch, dass während der Tagung Begriffe wie „erfundene Religion“ und andere unschöne Formulierungen gefallen wären.
Problematisch wäre auch, dass der Workshop „Neopagane Religiösität und ihre wikingerzeitlichen Vorbilder“ durch einen evangelischen Theologen geleitet wurde, welcher die Stellung eines „Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen“ einnimmt. Herr Dr. Pöhlmann mag fachlich kompetent sein, er ist aber zwangsläufig parteiisch, und damit als Leiter und Moderator ungeeignet.

Letzten Endes waren die, die es in ersten Linie angeht – die Wikinger-Darsteller und die germanisch orientierten Heiden – nur spärlich vertreten, und die meistens davon in „Doppelfunktion“, etwa Museumsleute, die Erfahrung mit Living History haben.

Mit anderem Schwerpunkt berichtet eine junge Archäologin auf ihrem Blog „Miss Jones“:
Tagungsbericht „Odin mit uns“ – Fachtagung zu Wikingerkult und Rechtsextremismus

Bemerkenswert erscheint mir „Miss Jones“ Feststellung, dass die meisten Anwesenden einen fachwissenschaftlichen Hintergrund hätten, welcher ihnen einen Bezug zu einem der beiden Themenfelder bot: entweder Menschen die sich aus vielen Perspektiven mit Archäologie auseinandersetzen, oder Menschen, die sich mit Rechtsextremismus auseinandersetzten. „Das hatte zur Folge, dass der gegenseitige Bildungsgrad für das jeweils andere Thema oftmals relativ gering war. Auch die Verständnisse der Art und Weise, wie die jeweiligen Herangehensweisen grundlegend funktionieren, waren wenig bis gar nicht ausgeprägt.“

„Jones“ hätte sich beispielsweise ein weniger plakatives Thema für eine Podiumsdiskussion gewünscht, als ausgerechnet „Wikinger mit Hakenkreuz? Wie authentisch muss eine lebendige Vermittlung von Geschichte sein?“

Die Hauptproblematik bestand dabei darin, dass es der wissenschaftlichen Seite von vornherein gelang, rechten Radikalismus als Problem der Reenactmentszene zu definieren, sodass Vertreter dieser Gruppierungen von vornherein einem Rechtfertigungszwang unterlagen. Die teilweise sehr reflektierten Aussagen teilnehmender Vertreter dieser Gruppierungen minderten diesen Diskurs jedoch nicht. Dabei ist für den Zeitraum der gesamten Tagung zu verzeichnen gewesen, dass nationalistisches Gedankengut einer am Rand stehenden Minderheit zugerechnet wurde. Eine Eigenreflektion auf mögliche rechte Gedanken in eigenen inneren Diskursen und Gedanken welche sich bereits in der Mitte der Gesellschaft befinden, und damit in Rückkopplung einen Einfluss aus gesellschaftswissenschaftliche Analysen wie in der Archäologie haben, fand dabei nicht statt. An Stelle dessen wurde dieses Phänomen von vornherein ausgeschlossen

Nehme ich Ralfs und „Jones'“ Beobachtung zusammen, mussten die meisten „Workshops“ und Vorträge mangels eigentlich notwendigen gemeinsamen Vorwissens zwangsläufig oberflächlich bleiben. Womit dann auch die gesamte Tagung ergebnissarm bleiben musste.

Zurück zum zentralen Problem, nämlich dem, dass „die Wikinger“ für Neonazis und „neue Rechte“ eine Art „trojanisches Pferd“ sind, mit dem sie ihre rassistische Weltsicht in das Geschichtsbild der „Normaldeutschen“ schleusen. Schon die „alten Nazis“ waren erschreckend erfolgreich damit gewesen, Geschichte in ihrem Sinne zu erzählen, um unterschwellig ihre Weltanschauung in die Köpfe der Deutschen zu pflanzen. Daraus ergibt sich die drängende Frag: Was kann man dem entgegen setzen?

Erschreckend ist auch, wie vielen Mitwirkenden der heutigen Wikingerszene gar nicht bewusst ist, welche Faszination sie mit ihrer Darstellung für die Anhänger nordischer Rassenlehren ausüben. Besonders deutlich wurde dieses, als 2016 plötzlich Bilder von Wikingerdarstellern auf Facebookseiten auftauchten, die sich „Save our White Children!“ und „Proud European Heritage“ nannten. Dort wurden sogar Fotos von Kindern aus der Reenactmentszene ungefragt politisch verwendet, und Fotos von Wikingerdarstellern ohne deren Kenntnis, geschweige denn Zustimmung, mit Texten wie „I am proud to be a white heterosexual!“ versehen.

Nicht minder erschreckend ist meines Erachtens das geringe Problembewusstsein vieler Archäologen und Museumsleute, und der generell veraltete und unzureichende Kenntnisstand vieler der beteiligten Teilnehmer. Ralf schreibt:

Was sich themenbezüglich alleine in den letzten zehn Jahren in sozialen Netzwerken oder auch in Diskussionsforen entwickelte, war den meisten Wissenschaftlern auf dieser Tagung leider nahezu unbekannt. Diese Unkenntnis wurde auch kurz thematisiert und es wurde festgehalten, dass hier Nachholbedarf besteht. Wie das allerdings gehen soll, wenn sich die Forscher auch zukünftig verweigern, an profanen Diskussionen teilzunehmen, bleibt zunächst noch ein Rätsel. Was hilft es, die geschichtliche Parallelentwicklung von Archäologie als Wissenschaft und die Begriffsbildung von Nation als eine Ursache der Problematik klar herauszuarbeiten, wie es Dr. Ulf Ickerodt in seinem Vortragsteil tat, wenn es „nicht Aufgabe der Forschung ist, ihre Ergebnisse einem breiten Publikum vorzustellen“? Sollte sich Forschung nicht mit aktueller Recherche nach Wikingerrezeption verbinden, wie sie beispielsweise Jan Raabe durch den aktuellen Besuch der Wikingertage und detaillierte Kenntnisse im Bereich Neopaganismus erbringt? Er gilt als Experte für Rechtsrock, konnte jedoch mit seinem Vortragsteil genau diese Verbindung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und „Umsetzung“ des Wikingerbildes verdeutlichen.

Angesichts dessen wundert es mich nicht, dass zwar gern auf „Freizeit-Wikinger“ und „Germanengläubige“ gezeigt wird, aber der eigene Anteil daran, dass völkische Geschichtsklittierungen auf dem Vormarsch sind, von Fachwissenschaftlern und Museen fast durchweg übersehen wird.

Was also tun gegen den „braunen Germanen-Kult?“

Eine Antwort gab aus dem Plenum heraus Professor Rudolf Simek. Er forderte seine Fachkollegen auf, sich mehr für populärwissenschaftliche Arbeiten zu öffnen und eventuell sogar Beiträge für Illustrierte zu verfassen, denn „(…) wenn wir es nicht tun, tun es andere (…)!
Simek zeigt durch eigene an ein breites Publikum gerichtete Veröffentlichungen und durch seine Zusammenarbeit mit Tommy Krappweis schon seit Jahren, wie so etwas aussehen kann.

Auch die Broschüre „Nazis im Wolfspelz“ von Karl Banghard, Leiter des Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen, ist ein guter und wichtiger Ansatz. (Download.) Leider scheint Banghard der einzige seiner Zunft zu sein, der sich bisher überhaupt öffentlichkeitswirksam mit dieser Problematik auseinander gesetzt hat.
Die Broschüre hat aus meiner Sicht einige Mängel, etwa den, dass er seine Darstellung an einer Veranstaltung im polnischen Wollin festmacht – die Rechtslage ist in Polen eine andere, was deutsche „Braunwikinger“ ebenso ausnutzen wie russische „Faschos im Slawenkittel“, von einheimischen Rechtsextremisten ganz zu schweigen. Auch wird die von Banghard zurecht angegriffene Gruppe „Ulfhednar“ heute nicht mehr von einigermaßen seriösen deutschen Veranstaltern gebucht, da sich ihr Umgang mit Hakenkreuzen und völkischen Geschichtsklischees herumgesprochen hat. Die aktuellen Verhältnisse sind also weniger schlimm, als es bei der Lektüre dieser Broschüre den Anschein haben könnte.
Dass sich einige Wikinger-Darsteller und Veranstalter von Wikinger-Märkten ect. von Banghards Darstellung auf den Schlips getreten fühlen, kann ich teilweise nachvollziehen. Die Be- und Zuschreibungen der in der Broschüre dargestellten Symbole sind meines Wissens korrekt, aber, da gebe ich Ralf recht, zu oberflächlich gehalten – sie gehen über die bekannten Auflistungen suspekter und verbotener Symbole kaum hinaus.
Allerdings wäre eine tiefer gehende Darstellung in einem knapp 60 Seiten langen umfangreich illustrierten Heftchen kaum zu machen. Die Broschüre kann allenfalls ein Einstieg sein. Der allerdings andere allgemeinverständliche vertiefte Medieninhalte zum Thema voraussetzen würde, die es kaum gibt.

Sogar die auch von mir an anderen Stelle kritisierte Ausstellung „Graben für Germanien“ war ein notwendiger Beitrag zur Aufarbeitung der „völkischen Achäologie“, vor allem in der Nazieit, des von ihr propagierten Germanenbildes und ihrer Raubgrabungen und Beutezüge in den nazideutsch besetzten Gebieten. Allzu gerne wird nämlich „vergessen“, wie tief die deutsche Archäologie mit dem „Ahnenerbe“ der SS oder dem „Amt Rosenberg“ verstrickt war, und wie wichtig populäre archäologische Darstellungen für die Nazi-Propaganda waren. (Meine Kritik bezog sich vor allem auf den Teil der Ausstellung, der das Fortwirken der völkischen Germanen-Ideologie nach dem Ende Nazi-Deutschlands 1945 zu Thema hat.)

Was Veranstalter unbedingt brauchen, sind klare Regeln, die szenetypische Kleidung bei Besuchern und vor allem der Verkauf und die Präsentation entsprechender Symbole durch Mitwirkende (Reenactors und Händler) verbieten, und der Wille, diese Verbote gegebenenfalls konsequent und hart durchzusetzen. Meistens wurden solche Regeln leider erst nach Auffälligkeiten entwickelt – und allzu oft braucht es einen handfesten Skandal, um den laxen Umgang mit „Armanen-Runen“, historisch unbelegten Hakenkreuzen und ähnlichem zu ahnden.
Sogar in den Hausordnungen der meisten Museen fehlen solche Verbote.
Vorbildlich ist in dieser Hinsicht das Kreismuseum Wewelsburg. Es hat sich eine äußerst rigorose Hausordnung gegeben, welche wahrscheinlich keinen Raum mehr für rechtsextremistische Inszenierungen lässt. Vor allem der Punkt „insbesondere das offene Tragen jeglicher rechtsextremer Kennzeichen ist nicht erlaubt“ wird konsequent durchgesetzt – „jegliche rechtsextreme Kennzeichen“ umfasst im Zweifel alles, was extrem rechts sein könnte – der Verdacht reicht nach Hausrecht völlig aus, um den Zutritt zu verwehren. Also muss nicht nur der Thor-Steinar-Pullover ausgezogen werden, sondern auch das Basketball-Trikot mit der Rückennummer 88, und Thorshämmer sind bitte, wenn überhaupt, verdeckt zu tragen. Und zum Rauswurf reicht auf der Wewelsburg ein schlechter Witz oder eine zynische Bemerkung – mit Recht angesichts der Bedeutung als Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus!
Eine ähnlich straffe Hausordnung hat das Freilichtmuseeum Oerlinghausen, die allerdings dem Vernehmen nach nicht ganz so rigoros durchgesetzt wird. (Also z. B. Ermahnung statt gleich Hausverbot. Das ist angemessen, denn es ist ja auch keine Gedenkstätte und auch kein „rechter Wallfahrtsort“.)
Ob harte Regeln auch für andere, weniger im Brennpunkt rechter Ideologen stehende, Museen ein akzeptabler und gangbarer Weg ist, ist eine Frage der konkreten Situation. Ich denke, Regeln nach Wewelsburg-Vorbild gehören in alle Hausordnungen, wie hart sie dann durchgesetzt werden, hängt vom einzelnen Museum an – z. B. wäre es schlicht nicht möglich, Thorshammerträger_innen aus dem Museum Heithabu zu verweisen, oder in einem viel besuchten Freilichtmuseum alle Kleidungsstücke auf mögliche Nazi-Codes zu checken.

Sehr nachahmenswert ist die Aktion Flagge zeigen gegen Geschichtsmissbrauch, für die Ralf folgenden Aufkleber für Läden und Verkaufsstände entworfen hat:
Rechts freier Raum

Das alles kann aber nur ein Beitrag sein – entscheidend ist es, den völkischen Geschichtslegenden die (mindestens ebenso spannenden) historischen Tatsachen entgegen zu setzten.

MartinM

Knapper Hintergrundartikel von „blick nach rechts“ (brn): Brauner Germanenkult

Ein Artikel im „ND“, der das zentrale Problem herausarbeitet-:
Verleumdung und Verharmlosung

Bericht des „Flensburger Tageblatts“:
Bedenklicher Wikingerkult

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,

Ein Kommentar
Hinterlasse einen Kommentar »

  1. […] nornirsaett.de […]

Schreibe einen Kommentar